Wenn Kleidung produziert wird, denkt dabei auch jemand an die Umwelt? Kurz gesagt, ja. Jack Wolfskin arbeitet kontinuierlich daran, die Recycling-Kette zu verbessern. Daher freuen wir uns sehr, dass wir gemeinsam mit Jack Wolfskin eine interaktive Lernwelt schaffen durften, in der Nutzende erfahren, wie Stoffe recycelt werden, was eigentlich für die Produktion für Kleidung genutzt wird und das man eigentlich nicht immer gleich neue Kleidung kaufen muss, da die Alte noch repariert werden kann. Begleitet wird das spannende Format durch unseren Host Kari. Sie führt interaktiv durch die vielfältige Welt der Produktion. Spannende Quizformate, viele neue Fakten und einige Überraschungen gibt es in der responsiven, webbasierten Lernwelt
Im Mittelpunkt der Entdeckungsreise steht eine besondere Nutzer:in-Führung: Das Circle Menü. Ein eigens für den Zweck entwickeltes User Interface, das direkt die Symbolik des Recyclings aufnimmt und damit die einzelnen Schritte eines Kreislaufes darstellt. Interaktiv können User:innen so die vielfältigen Möglichkeiten des Recyclings kennenlernen. Neben den Möglichkeiten, sich in diesem Menü zu informieren, reagiert Kari auf Interaktionen mit dem Menü und der Umwelt. Die Eigenentwicklung ist so konzipiert, dass sie auf Desktop, Tablets oder auch Smartphones funktioniert und Zentrum der Navigation ist.
Mit dem Textilerecycling Hub haben wir ein innovative Online-Lernwelt geschaffen, die durch interaktive Spiele
das Wissen über Recycling spielerisch erweitert. Unser Ansatz zielte darauf ab, die Nutzenden nicht nur zu
informieren, sondern sie aktiv in den Lernprozess einzubeziehen und somit ein tieferes Verständnis für die
Bedeutung des Recyclings zu fördern.
Neben vielen Quiz Möglichkeiten haben die Nutzenden einen Fortschrittsbalken, den es zu erfüllen gilt. Er leitet
die User:innen an, in alle Bereiche des Hubs einzutauchen, um am Ende eine Urkunde zu erhalten, die dann als
Zertifikat in das eigene LinkedIn Profil integriert werden kann.